Kunst und Skulpturen
Minimalistisch-faszinierende Kunstwerke und Dekorationsobjekte

Besondere Kontraste für individuelle Räume
Kunstobjekte sind immer etwas besonders. Sie werten den Raum auf in dem sie aufbewahrt werden und oft haben sie eine Bedeutung für den Besitzer. Auch bieten sie nicht nur etwas fürs Auge, sondern haben auch eine Funktion: sie leuchten, bewahren oder stützen. Die Skulpturen füllen leere Stellen auf Schreibtisch, Sideboard und Co. oder regen unsere Fantasie an.

Skulpturen als Statement
Kein Wohnaccessoire strahlt mehr Kreativität aus als Kunst-Objekte und Skulpturen. Auf solchen Kunstwerken und Skulpturen lassen wir gerne unseren Blick ruhen, wenn er durch den Raum schweift. Lassen Sie sich von den freien Formen inspirieren und beflügeln! Die Skulptur Tabou von GioBagnara ähnelt einem Totem-Pfahl. Sie ist aus einem besonderen Material: Wildleder. Dadurch wirkt sie warm – eine schöner Kontrast zu den cleanen Formelementen. Ein Hemd aus Papier, das leuchtet – treffender kann man The Shirt nicht beschreiben. Was sich erst einmal skurril anhört, kann sich als stylisches Wohnaccessoire behaupten. In jedem Fall eine Skulptur, bei der man ein zweites Mal hinsehen muss und möchte, um ihr Wirkung umfassend zu ergreifen.
Kunstvolle Objekte
Die Tischskulptur DESK SCULPTURES sind ein Ensemble aus kleinen Accessoires verschiedenster Materialien. Gemeinsam dekorieren sie Schreibtisch und Regal – im verspielten und zugleich minimalistischen Look hat Kristina Dam damit genau unseren Geschmack getroffen. Ebenso sind die Be@rbrick Figuren von Medicom Toy verspielte Kunstwerke, die gute Laune machen. Die Bärenfiguren sind mit den Werken namhafter Künstler bedruckt und haben sich vom Give-Away zum wahren Sammlerstück gemausert. Genauso raffiniert: Die coolen Skateboards von THE SKATEROOM, deren Deck mit Kunstwerken namhafter Künstler bedruckt wird. So entstehen limitierte Kunstobjekte, die weit mehr als nur dekorativ sind: Die Marke unterstützt soziale Projekte für Kinder und Jugendliche und spendet entweder 5% des Umsatzes oder 25% jedes verkauften Produktes – je nachdem, welche Summe größer ist.



