4 Fragen an Textilexpertin Annli zum Thema Leinenvorhänge

Unser Team besteht aus zahlreichen Expertinnen in allen Bereichen der Inneneinrichtung. Gerne möchten wir dieses Wissen an Sie weitergeben und Sie zu unserem Sortiment mit viel Hintergrundwissen beraten. Textilexpertin Annli hat Textildesign an der Royal Academy of Art in Den Haag studiert. Hier beantwortet sie die vier häufigsten Fragen zum Thema Vorhänge aus Leinen.
Liebe Annli, was ist die Besonderheit von Leinenvorhängen?
Leinenvorhänge sind luft- und lichtdurchlässig und zeigen meist die typische leicht unregelmässige, jedoch feine Leinenstruktur. Durch die knitternde Eigenschaft des Leinens wirken sie lässig und elegant zugleich. Leinenvorhänge lassen jeden Raum wohnlicher erscheinen und verleihen je nach Farbe und Muster eine besondere (Licht-)Stimmung. Leinen ist zudem ein robustes, pflegeleichtes und natürlich feuchtigkeitsregulierendes Material.
Sollte man Leinenvorhänge bügeln?
Die Vorhänge aus Leinen kann man bügeln, dadurch entwickelt sich ein leichter Glanz auf der Oberfläche. Alternativ kann man leichte Leinenvorhänge auch direkt nach der Wäsche feucht wieder anbringen und sich von selbst aushängen lassen. Mit einem Steamer oder einem Zerstäuber mit sauberen Wasser lassen sich die Vorhänge dann zusätzlich leicht pflegen und glätten.
Kann man Leinenvorhänge waschen?
Leinen lässt sich sehr gut waschen. Wenn vorhanden gerne die Funktion ‚Wasser plus‘ verwenden, das gibt dem Material mehr Raum bei dem Waschgang. Je nach Herstellerangaben beachten, wie heiß gewaschen und geschleudert werden sollte. Um sicherzugehen, dass die Vorhänge nicht eingehen, kann man zusätzlich die Schleuderzahl heruntersetzen.
Wie bleiben Leinenvorhänge lange schön?
Die Vorhänge bleiben länger schön, wenn man sie 1-2 x pro Jahr wäscht und die Knitterfalten vom täglichen Gebrauch ab und zu zur Glättung mit Wasser einsprüht und aushängen lässt.
PASST DAZU
FIND US ON INSTAGRAM
Annli ist unsere Expertin für Textilien und berät Sie gerne.
Nehmen Sie Kontakt auf.
