Zalto DENK'ART
Glasperfektion: Zalto DENK’ART bietet Trinkgenuss in vollendeten Gläsern

Glaswaren – mundgeblasen aus Österreich
Zalto DENK’ART steht für Perfektion, Tradition und Innovation der gehobenen Trinkkultur. Gefertigt werden die Glaswaren der Marke auf höchstem handwerklichem Niveau. Die Produkte sind allesamt mundgeblasen in einer österreichischen Manufaktur. In altüberlieferter Technik wenden die Glasbläser ihr Können und ihre Erfahrung an, um handgearbeitete Meisterwerke zu erschaffen. Zeitloses Design und Langlebigkeit treffen bei den Glaswaren auf außergewöhnliche Formen. Besonders Weinkennern und Genießern bietet Zalto DENK’ART mit seinen Gläsern einen vollendeten Trinkgenuss. Den passenden Korkenzieher zum Weinvergnügen gibt es bei L’Atelier du Vin. Oeno kommt mit einer magnetischen Holzbox, in der Sie sowohl den Korkenzieher als auch zahlreiche Korken aufbewahren können.
Glaswaren – mundgeblasen aus Österreich
Zalto DENK’ART steht für Perfektion, Tradition und Innovation der gehobenen Trinkkultur. Gefertigt werden die Glaswaren der Marke auf höchstem handwerklichem Niveau. Die Produkte sind allesamt mundgeblasen in einer österreichischen Manufaktur. In altüberlieferter Technik wenden die Glasbläser ihr Können und ihre Erfahrung an, um handgearbeitete Meisterwerke zu erschaffen. Zeitloses Design und Langlebigkeit treffen bei den Glaswaren auf außergewöhnliche Formen. Besonders Weinkennern und Genießern bietet Zalto DENK’ART mit seinen Gläsern einen vollendeten Trinkgenuss. Den passenden Korkenzieher zum Weinvergnügen gibt es bei L’Atelier du Vin. Oeno kommt mit einer magnetischen Holzbox, in der Sie sowohl den Korkenzieher als auch zahlreiche Korken aufbewahren können.

DENK’ART Weingläser und Dekanter
Den Firmen-Beiname DENK’ART stammt vom Mentor der Glas-Serie, dem österreichischen Weinbotschafter Hans Denk. Sein umfassendes Wissen floss bei der Entwicklung der Glaswaren maßgeblich in die Entwicklung der Designs ein. Mit seiner unglaublich feinen Senorik und seinem breiten Know How prägte Denk die österreichische Weinszene wie kein anderer. Viel Wissen und Erfahrung fließen in die Kreation der besonderen Gläser ein. So werden bei der Glasgestaltung Winkel verwendet, die den Neigungswinkeln der Erde entsprechen. Laut Überlieferungen haben bereits die alten Römer selbst schon erkannt, dass die Winkel von 24, 48 und 72 Grad bei der Aufbewahrung und dem Genuss von Getränken außergewöhnliche Eigenschaften besaßen. Die Flüssigkeiten blieben nicht nur länger frisch, sondern schmeckten auch besser! Vielleicht ist dies auch einer der Gründe, warum das Aroma des Weins in den Gläsern besonders gut entfalten kann.
Filigrane Weingläser, die robust sind
Ein charakteristisches Merkmal der filigranen Gläser ist ihre Dünnwandigkeit. Trotz ihrer feinen Machart sind alle Gläser absolut alltagstauglich und für die Spülmaschine geeignet. Durch die Herstellung ohne Zusatz von Bleioxid sind sie außerdem resistent gegen Trübungen an der Oberfläche. Zudem erlaubt der Neigungswinkel der Glaswand dem Wein, die richtigen Geschmacksrezeptoren zu treffen und so seine vielschichtigen Aromen perfekt auszuschöpfen.



