“LEBENSRAUM IST LEBENSQUALITÄT” – das ist das Motto von MAOMI.
(Porzellan-)Produkte mit urbanem Flair und klaren Formen
Das deutsche Label MAOMI entwirft sowohl Möbel also auch Wohnaccessoires und setzt dabei auf eine faire und nachhaltige Produktion. MAOMI steht für urbanes Design in Kombination mit Natürlichkeit und klaren Formen. Die Marke orientiert sich dabei stark am japanischem Minimalismus. So entstehen Produkte von besonderer Qualität, die nicht nur gut aussehen, sondern sich auch gut anfühlen. Verwendet werden ausschließlich hochwertige Materialien, die in traditionellen Handwerkstechniken verarbeitet werden.
Wir haben MAOMI damals, Januar 2020, auf der Maison & Objet in Paris entdeckt.
MAOMIs Designs sind klar, funktional und fair
Die Produkte von MAOMI sind von Klarheit und Funktion geprägt und lassen so Raum für Kreativität. Sie sind vorwiegend funktional und niemals nur dekorativ, darauf legt das Label stets Wert. Zeitlose Ästhetik, zurückhaltende Designs und eine Orientierung an Details – das zeichnet sämtliche Produkte aus. Ein bewusster Umgang mit Nachhaltigkeit und natürlichen Ressourcen sorgt dafür, dass Wohnaccessoires entstehen, die haltbar sind und lange Freude bereiten. MAOMI lassen Ihr Porzellan in Vietnam herstellen. Dabei haben sie ein Unternehmen gewählt, das Teil einer internationalen Entwicklungskooperative für faire Produktionsbedingungen ist. Das Endprodukt – sei es Porzellan oder Schneidbrett – ist also gewissenhaft hergestellt. Das simple Design garantiert, dass Sie die Produkte auch noch in 10 Jahren gerne nutzen und sehen. Ganz dem Motto entsprechend: “Buy less, buy better!”
Wir haben so viele Marken in unserem Sortiment. Da ist es nicht überraschend, dass sich der ein oder andere Name ähnelt. Laori uns MAOMI zum Beispiel hören sich ähnlich an. Dahinter verbergen sich zwar zwei junge Brands, die mit Leidenschaft hinter Ihrer Vision stehen, aber die Produkte könnten nicht unterschiedlicher sein. Laori haben einen köstlichen alkoholfreien Gin kreiert. Der Jupiter N°1 lässt sie bei Partys nicht mehr wehmütig an erfrischende Gin-Tonics denken, während Sie nur an Ihrem Mineralwasser mit Gurke nippen.
KAYA und KAYA Tiny
Das Geschirr für den Kaffee am Nachmittag und fürs ganze Leben. KAYA ist pur. Über die Funktion als Behältnis für Heißgetränke, Salz oder Suppe geht die Gestaltung der einzelnen Elemente nicht hinaus. Keine Schnörkel, keine Muster, nicht einmal Henkel braucht KAYA, um seinen Zweck zu erfüllen. Es ist kompromisslos minimalistisch. Und – ganz wichtig – spülmaschinenfest. In Aktion können Sie KAYA in unserem Blogartikel zum Ostereier Färben erleben. Kaya und Kaya Tiny gehen Stilmäßig Hand in Hand. Das eine ist quasi eine kleinere Version von dem anderen. KAYA Tiny ist dabei eher für Gewürze, Dips oder Sojasoße gedacht.
Wandhaken wie Kieselsteine
Mit den Wandhaken haben Sie das Kiesbett eines klaren Flusses an der Wand. Daran können Sie Handtücher, Jacken und Mäntel oder Kleiderbügel hängen. Aber sein Sie kreativ! An einer Kommode zum Beispiel sähen die Porzellan-Kiesel als Griffe auch toll aus. Die Haken bestehen natürlich nicht aus echten Steinen, sondern aus Porzellan und Edelstahl. Die Formen orientieren sich dabei sehr wohl an Kieseln, die Jahrhunderte lang von der Strömung im Fluss rundgeschliffen wurden. Das macht die Porzellanhaken zu einem optischen und haptischen Erlebnis.