Was ist veganes Parfüm und worauf sollte man beim Parfümkauf unbedingt achten?

Wenn man an wohlduftendes Parfüm denkt, würde man erstmal nicht vermuten, dass dieses überhaupt tierische Inhaltsstoffe enthalten könnte. So ging es auch uns, als wir von Fulyas und Felix Idee von nousence und ihrem veganen Duft hören. Veganes Parfüm? Wir dachten, die meisten Duftöle werden aus Pflanzen wie Vanille, Rosen, Zitrusfrüchten oder Sandelholz gewonnen!? So oder so ähnlich ging es nicht nur uns, sondern auch vielen Verbrauchern. Duftnoten wie Moschus, Ambra, Lanolin, Zibet, Castoreum & Hyraceum werden nicht direkt mit tierischen Inhaltsstoffen in Verbindung gebracht. Dabei ist es so doch so wichtig, zu hinterfragen, was wir direkt auf unsere Haut sprühen, da die Stoffe aufgenommen werden und in den Körper gelangen.
Warum ist herkömmliches Parfüm nicht vegan?
Veganes Parfüm unterscheidet sich im Wesentlichen in zwei Kernpunkten von herkömmlichem Parfüm:
- Es beinhaltet keine Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs
- Es ist tierversuchsfrei
Gerade in der Parfümindustrie ist der Ursprung der Inhaltsstoffe oft undurchsichtig. Felix und Fulya erklären uns, bei welchen Stoffen man besser aufhorchen sollte und warum. Wir müssen zugeben: Auch wir waren über die Infos teilweise schockiert.
● Moschus stammt aus einer Drüse vor dem Geschlechtsorgan des Moschushirsches. Zur Gewinnung werden die Tiere meist getötet und die Drüse wird ausgeschabt.
● Ambra wird aus Erbrochenem oder dem Verdauungstrakt des Pottwals gewonnen. Glücklicherweise wird dies einfach aus den Ozeanen gesammelt.
● Lanolin ist ein Sekret, welches aus den Talgdrüsen von Schafen gewonnen wird. Dieses wird meist nach der Schur aus der Wolle der Schafe herausgewaschen.
● Zibet wird aus der Analdryse der Zibetkatze gewonnen. Die Zibetkatze wird dafür getötet und ihr wird anschließend die Drüse ausgeschabt.
● Castoreum entstammt einem Drüsensack des Bibers, welcher zwischen After und Geschlechtsorganen sitzt. Das Sekret verwendet er, um sein Revier zu markieren. Auch der Biber wird zur Gewinnung geschlachtet.
● Hyraceum ist der Kot des Klippdachses.
Die oben genannten Duftstoffe sind also häufig mit viel Tierleid entstanden oder zumindest sehr unappetitlich. Es lohnt sich also vor dem nächsten Parfumkauf einen Blick auf die Inhaltsstoffe zu werfen und deren Ursprung zu kennen. Bei einigen Duftstoffen gibt es bereits synthetische Alternativen, sodass Sie nicht auf den Duft verzichten müssen.
Tierversuche bei Parfüms
Die meisten Parfums werden noch immer an Tieren getestet. Insbesondere wenn Parfums nach China verkauft werden, müssen diese sogar an Tieren getestet werden. Dass dies immer zum Leidwesen der Tiere geschieht, versteht sich von selbst. Achten Sie daher unbedingt auf explizit tierversuchsfreie Parfums.
Der Vorteil von veganem Parfüm
Glücklicherweise geht es auch komplett ohne tierische Inhaltsstoffe und Tierversuche. Bei nousence werden hauptsächlich pflanzliche und teilweise synthetische Duftöle verwendet. Teilweise gibt es auch synthetische Ersatzstoffe für bspw. Moschus. Hier gilt es, darauf zu achten, dass keine schädlichen Inhaltsstoffe verwendet werden. Diese stehen teilweise im Verdacht, Krebs, Nervenschäden und/oder Allergien zu verursachen. Bei nousence wird daher auf synthetische Duftöle verzichtet, welche im Verdacht stehen, gesundheitsschädlich zu sein. Für Parfums, die Ihnen, der Umwelt und dem Tierwohl gut tun.
Der Duft Eau de Bohème von nousence ist vegan, ethisch, tierversuchsfrei und fair produziert und erinnert an warme Sommernächte