Ton Stein Gut
Handgemachte Keramik aus Nürnberg

Edle Töpferwaren aus Nürnberg
Die Töpferei ist einer der ältesten Berufe in Nürnberg. Dörte und Jörg Kaiser führen diese Tradition mit ihrer Manufaktur Ton Stein Gut weiter. Die edlen Töpferwaren sind dabei alles andere als altbacken. Das Geschirr wird aus Steinzeug oder Ton handgetöpfert. Anschließend wird es mit grafischen Mustern bemalt oder lasiert. Edelmetalle wie Gold oder Platin werden verwendet, um die Stücke zu veredeln. Hierbei kommt ein spezielles Verfahren zum Einsatz, der sogenannte Goldbrand. Das Ergebnis sind luxuriöse Schüsseln, Tassen und Schalen, die jedes moderne Heim perfekt ergänzen. Und noch viel besser: Sie sind aus der Region, denn Dörte Kaiser töpfert und brennt jedes Stücke in Handarbeit im Nürnberger Atelier.
Edle Töpferwaren aus Nürnberg
Die Töpferei ist einer der ältesten Berufe in Nürnberg. Dörte und Jörg Kaiser führen diese Tradition mit ihrer Manufaktur Ton Stein Gut weiter. Die edlen Töpferwaren sind dabei alles andere als altbacken. Das Geschirr wird aus Steinzeug oder Ton handgetöpfert. Anschließend wird es mit grafischen Mustern bemalt oder lasiert. Edelmetalle wie Gold oder Platin werden verwendet, um die Stücke zu veredeln. Hierbei kommt ein spezielles Verfahren zum Einsatz, der sogenannte Goldbrand. Das Ergebnis sind luxuriöse Schüsseln, Tassen und Schalen, die jedes moderne Heim perfekt ergänzen. Und noch viel besser: Sie sind aus der Region, denn Dörte Kaiser töpfert und brennt jedes Stücke in Handarbeit im Nürnberger Atelier.

Ton Stein Gut: Veredelt mit Gold und Platin
“Am Anfang der Ton. Dann drehte sich alles! Mit den Händen erschaffen und mit Feuer versehen. Ton, Stein, Gut.”, so beschreibt die kleine Manufaktur ihren Arbeitsprozess mit den Naturmaterialien. Was sich ganz einfach anhört, ist ein schwieriger Prozess, der geschulte Hände und viel Know-How erfordert – und viel Zeit. Besonders die Veredelungstechnik mit Gold und Platin ist langwierig: Zwei Mal muss der Ton gebrannt werden, bevor das Edelmetallpräparat mit 12% Feingold oder 9% Platin aufgetragen werden kann. Beim dritten Brand wird das Metall auf die Keramik geschmolzen. Etwa 120 Stunden haben die veredelten Stücke im Ofen verbracht. Die langwierige Herstellung lohnt sich, sie macht die schöne Keramik lebensmittelecht und robust.
Japanische Anmut: Steinzeug und Metall
Die Oberfläche von blankem Steinzeug ist rau. Sie hat etwas ursprüngliches, natürliches. In Verbindung mit Gold oder Platin bekommt es eine geheimnisvolle Aura, wie ein Schatz aus alter Zeit. Das dunkelgraue Steinzeug, “Schwarze Erde” genannt, verleiht dem Sake Set und dem Ramen Set mit Vergoldung oder Platinierung die Anmut japanischer Bizen-Keramik. Auch die rein schwarze Adventsschale oder das Espresso Set und das Handbecher Set mit crystal goldener Veredelung strahlen diesen subtilen Luxus aus.



